Spielzeit 2024/25

Bregenzer Festspiele

Am 26. Juli 2025 besuchten die Resifreunde* im Rahmen einer Kurzreise eine Vorstellung von "Der Freischütz" der Bregenzer Festspiele. Trotz strömenden Regens war die Stimmung ausgelassen. Farbenfroh und regendicht verpackt verfolgten wir vor eindrucksvoller Kulisse die Vorstellung und vor allem die akrobatisch inszenierte Figur des Samiel, gespielt von Moritz Treuenfels, unserem Kurt-Meisel-Preisträger 2024! 

Preisverleihung 2025

Lea Ruckpaul erhält den Kurt-Meisel-Preis und Thomas Hauser (l.) und Niklas Mitteregger (r.) einen Förderpreis.

 

Foto: Adrienne Meister

 

 

5. Stammtisch der Resifreunde*

Auch bei diesem Stammtisch hat unsere stellvertretenden Vorsitzende Birgitt Ballhausen spannende Gäste eingeladen: Daniela Kranz, die Regisseurin der Inszenierung "Daddy" und Jonas Alsleben, den Leiter der Videoabteilung sowie die beiden jungen Schauspielerinnen aus dem Stück, Lina Fritzen und Hannah Chioma Ekezie. In "Daddy" wird das Thema Cypergrooming als Begehunsgform sexuellen Missbrauchs verhandelt. 

Dieses Videospiel, welches den Rahmen des Stücks bildet, musste Jonas Alsleben mittels vieler "Videoschnipsel" mit KI-Programmen zusammenbauen - ein sehr mühevoller Entstehungsprozesses, inklusiver diverser, persönlicher Joggingrunden mit einem überlangen Selfiestick.

 

Daniela Kranz gab uns Einblicke in die Probenarbeit, ihr Regiekonzept und führte ein angeregtes Gespräch mit den beiden Schauspielerinnen, die als "Laien" (wirklich?) neben vier Berufsschauspielern auf der Bühne stehen. 

 

Vielen Dank fürs Kommen!

 

© Fotos: Lena, privat

Führung Jahresausstellung Maskenbild Theater und Film

Noch vor der offiziellen Eröffnung der Jahresausstellung des Studiengangs „Maskenbild - Theater und Film“ unter der Leitung von Frau Prof. Effenberg in der Theaterakademie waren wir zu einer eigenen Führung eingeladen. Der künstlerische Direktor Lars Gebhardt und die Assistentin für Disposition des Studiengangs Johanna Simon führten uns persönlich und erklärten die Hintergründe zur Entstehung der Abschlussarbeiten und die jeweiligen Herstellungsarten von Silikonplastiken, Tonabgüssen, Perücken, der Fotos, Settings u.v.m.

 

Sicherlich das Highlight der Ausstellung ist die Masterarbeit von Stefanie Bauer „Feeling“, die sich mit ihrem Kunstwerk dem Thema der  örperlichen Selbstbestimmung am Beispiel der Haare auseinandergesetzt hat.

Aber auch die vielen Bachelorarbeiten, die sich jeweils mit einem Theaterstück, einer Oper, einem Film oder Buch auseinandersetzen, sind absolut sehenswert und haben uns begeistert.

 

Danke für die spannenden Einblicke! Nächstes Jahr gerne wieder!

Welt/Bühne Festival 2025

Das WELT/BÜHNE FESTIVAL 2025 findet vom 1. bis 7. Juni im Marstall statt.

Die von uns geförderte Produkion "DAS GELOBTE LAND" von Asiimwe Deborah Kawe (vorgestellt in einer eindrücklichen szenischen Lesung auf dem Welt/Bühne Festival 2023), hat nun in dieser Spielzeit am 1. Juni Premiere und bildet den Auftakt des Festivals.

Am 10. Juni findet die Zweitvorstellung im Rahmen unseres RESIFREUNDE*+ABOS statt. Wie immer mit Nachgespräch mit den Schauspieler*innen und anderen künstlerischen Mitarbeitenden an der Produktion wie dem Dramaturgen Ewald Palmetshofer.

Probenbesuch "BAKKHEI" in der Theaterakademie und die Arbeit eines Sprechtrainers

6. Juni 2025

Das war ein ganz besonderer Probenbesuch in der Theaterakademie. Wir durften den Studierenden des 4. Jahrgangs Schauspiel bei der chorischen Einstudierung mit dem Sprechtrainer Andreas Sippel zuschauen. Minuziös wurden einzelnen Chorszenen immer und immer wieder und anders versucht und besprochen. Wir haben gesehen, wie unterschiedlich das Einstudieren des chorischen Sprechens sein kann. Beeindruckt hat uns auch die Konzentration und das szenische Mitdenken der jungen Studierenden.

 

? Wir danken allen, die uns diesen Besuch ermöglicht haben:

 

Regie Mirjam Loibl
Dramaturgie Laura Tutondele Mahaniah
Sprechtraining Andreas Sippel

 

Den Studierenden

Mit Elias Khani-Alemouti, Luca Kronast-Reichert, Volodymyr Melnykov, Olivia Osburg, Sonja Reisenbichler, Samuel Spieß, Levin Stein, Rebekka Ziemer

 

Exklusive Spielplan-Präsentation

22. Mai 2025

Groß war der Andrang bei der Spielplanpräsentation von Intendant Andreas Beck und der Chefdramaturgin Almut Wagner für die Resifreunde* im Marstall-Salon. Wir sind begeistert von der Zusammenstellung und dem München-Schwerpunkt in der kommenden Spielzeit: viel Zeitgenössisches, Wiederentdecktes, aber auch neu gelesene Klassiker. Toll auch das Programmheft und die irren Fotos vom Ensemble! Das macht Lust! DANKE!!!

Romeo und Julia Intensiv-Wochen Besuch der 2. Hauptprobe Vorstellungsbesuch mit Nachespräch, Besuch der Ausstellung

Über 70 Resifreunde* folgten der Einladung der Regisseurin Elsa-Sophie Jach zur HP 2 von "Romeo und Julia". Diese Produktion wird von den Resifreunden* finanziell unterstützt. Für uns ist es immer wieder spannend den Theatermachenden und dem Ensemble bei der Arbeit zuzuschauen. Und wir waren alle begeistert von der Inszenierung und den Schauspieler*innen. Großartig auch das wandelbare Bühnenbild. Jetzt freuen wir uns sehr auf die Premiere am 16. Mai und unser Nachgespräch am 18. Mai mit der Regisseurin, der Dramaturgin und Dr. Maren Richter vom Deutschen Theatermuseum, die mit ihrem Team die Entstehung der Inszenierung von Beginn an begleitet hat und darüber eine Ausstellung kuratieren wird. Am 29. Mai schon ist die Eröffnung der Ausstellung "making Theatre - wie Theater entsteht".

 

Auch zu unserem Nachgespräch von "Romeo und Julia" kamen 50 begeisterte Resifreunde*. Und das Beste - alle waren da: das gesamte Ensemble (trotz der anstrengenden Probenzeit und der körperlich sehr herausfordernden Vorstellung), aber auch die Regisseurin Elsa-Sophie Jach, die Dramaturgin Katrin Michaels und Dr. Maren Richter vom Theatermuseum. DANKE!!!

 

Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe durften wir auch noch einen ersten Rundgang durch die noch nicht eröffnete Ausstellung "making theatre - Wie Theater entsteht", geführt durch die Kuratorin, machen. Viele Filme dokumentieren die Arbeitsprozesse in den einzlenen Abteilungen wie der Herren- und Damenschneiderei, den Maskenbildner*innen, den Plasitker*innen, der Schlosserei und vielen mehr. Aber auch so witzige Objekte wie die Premierengeschenke oder die Bücher, die die Regsiseurin zur Vorbereitung gelesen hat, sind ausgestellt. Wir fand's toll - so nah dran am Werden einer Theaterproduktion zu sein ist genau die DNA der Resifreunde*!

Werkstättenführung

Wussten Sie es? Sämtliche Bühnenbilder, die wir auf den Bühnen des Residenztheaters zu sehen bekommen, entstehen in den hauseigenen Werkstätten unter dem Dach des Marstalls. Und man ist zurecht stolz darauf! Michael Brousek, der Werkstättenleiter, führte uns am 5. Mai 2025 fast zwei Stunden durch die Schreinerei, die Schlosserei, den Malersaal mit der Farbküche, Tapeziererei und die Polsterwerkstatt. Beeindruckend wie vielfältig die Arbeiten in den Werkstätten sind - es entstehen für jede Produktion Unikate, ja kleine bis riesig große Kunstwerke!!!
Danke Michael Brousek für die Führung und dass Du Dir im Anschluss daran noch Zeit für uns und unsere Fragen genommen hast.

Der gemeinsame Ausklang in der Kantine ist uns wichtig, damit sich die neuen Mitglieder untereinander kennenlernen können und wir auf mögliche Fragen gleich antworten können.

 

Danke für das schöne Foto: #Herbstzeitrose

Tagesausflug nach Bad Tölz

Am Samstag, den 5. April 2025 führte uns ein Tagesausflug ins liebliche Bayerische Oberland, nach Bad Tölz.

 

Startpunkt war das Kurhaus mit einer Gabriel von Seidl-Führung, die uns sehr gut vermitteln konnte, wie groß der Einfluss des Architekten auf die Gestaltung der berühmten Marktstraße war.

Nach einer Stärkung ging es ins Planetarium. Wir erlebten den herrlichen Sternenhimmel über Bad Tölz, um dann bestens eingestimmt in die extra für uns angesetze Vorstellung von «Der Kristallplanet» im Tölzer Marionettentheater zu gehen.

Bei einem Vorabgespräch lernten wir durch Frau Päch, die Witwe des Autors der Inszenierung Prof. Herbert W. Franke und den Leiter des Marionettentheaters Herrn Maly-Motta mehr über die Entstehung des Stücks.

Nach der grandiosen Vorstellung und viel Applaus konnten wir noch hinter der Bühen einen Blick auf die Arbeitswelt der Puppenspieler und die Marionetten werfen. Ein wunderbarer Tag, den wir unserer Beisitzerin im Vorstand Bärbel Jung zu verdanken haben. Alles im Ehrenamt!

Mitglieder-Versammlung 2025

Am Montag, den 24. März 2025 fand im Ratskeller am Marienplatz die jährliche Mitgliederversammlung der Resifreunde* statt.

 

Wir freuen uns, dass "unser" Intendant Andreas Beck persönlich anwesend war und erzählt hat, wie er die laufende Spielzeit beurteilt und wahrnimmt. Schön waren aber auch die kleinen Einblicke in die kommende Spielzeit. Ebenso haben wir uns über den Besuch und Bericht von Daniela Kranz, der Leiterin des RESI FÜR ALLE gefreut. Ihr kleines Team leistet enorm viel: neben der Betreuung der laufenden Produktionen organisieren sie die Hausführungen, die Resi-Werkstatt, das Guckkasten-Resi, das Programm von Resi Inklusiv, arbeiten mit den Kooperationsschulen und der Lehrer*innenschaft zusammen und v.m.

 

Im zweiten Teil der Versammlung ging es dann eher um die trockene Materie der Zahlen und Fakten. Der Jahresabschluss und das Budget wurden genehmigt und der Rechungsprüfer und der Vorstand wurden nach ihren Berichten von der Mitgliederschaft entlastet.

 

Klaus Pinckernelle übergab das Amt des Kuratoriumsvorsitzenden an seinen Nachfolger Dr. Franz Wittmann und wurde dankend verabschiedet.

 

Großer Dank an alle Mitglieder für ihr Vertrauen und ihr Kommen!

4. Stammtisch der Resifreunde*

Unsere Gäste Hong-Do Lee (Dramatiker aus Seoul), Almut Wagner (Chefdramaturgin), Nicola Mastroberardino im Gespräch mit Birgitt Ballhausen (stellv. Vorsitzende).

 

Über 75 Mitglieder lauschten konzentriert Almut Wagners Bericht über die vielfältigen Aufgaben, die sie als (Chef-) Dramaturgin am Residenztheater zu bewältigen hat. Spannend berichtete sie über ihren 12-Stunden-Berufsalltag und ihren Werdegang. Spürbar, wie sehr sie für das Theater brennt! Ein Theater-Projekt liegt ihr allerdings besonders am Herzen und das ist die Welt/Bühne, die auch die Resifreunde* von Beginn an und bis heute finanziell unterstützen. Zur Zeit ist Hong-Do Lee als Schreib-Resident am Residenztheater. Er beantwortet einige Fragen zu seinen Stücken und berichtete von der Theaterszene in Südkorea. Anschließende lass der Schauspieler Nicola Mastroberardino einige Textpassagen aus Lees Autobiografie.


Wir danken all unseren Gästen und besonders auch Benedikt Ronge (leider nicht auf dem Bild), der als Simultanübersetzer das Gespräch mit Hong-Do möglich gemacht hat!

Besuch einer Vorstellung in der Theaterakademie

Am 12. Februar 2025 waren die Resifreunde* zur Vorstellung "DIE LAGE" im Akademietheater der Theaterakademie August Everding mit Einfühurng und anschließendem Nachgespräch mit der Dramaturgin und den Darsteller*innen eingeladen.

 

Thomas Melles Stück ist eine bitterböse Farce auf den umkämpften Immobilienmarkt und spiegelt die Wirklichkeit vieler Studierenden in München wieder. Umso größer die Identifikation mit ihren Rollen, so beschrieben es fast alle Studierenden des 2. Jahrgangs Schauspiel. Wir waren begeistert von den tänzersichen und darstellerischen Fähigkeiten, sogar der Sound der Inszenierung wurde selber produziert.

 

Danke an die Regisseurin und Choreografin Katja Wachter und die Dramaturgie-Studierende Louisa Sausner für das Leiten des Nachgesprächs und die Offenheit, mit der alle unsere Fragen beantwortet haben!

3. Vorstellung im Resifreunde*+Abo - "Daddy"

Auch nach der 3. Vorstellung "Daddy" im Rahmen unseres RESIFREUNDE*+ABOS fand ein Nachgespräch statt. Die Regisseurin Daniela Kranz und unser Kuraroriumsmitglied Renate Weihmayr unterhielten sich mit den Schauspieler*innen Moritz Treuenfels, Lina Fritzen, Hannah Chiroma Ekezie und Felicia Chin-Malenski sowie der Bühnenbildnerin Lisa Käppler über die besonderen Herausforderungen eines in französischer Sprache geschriebenene Stücks, über die eigenen Erfahrungen in der digitalen Welt und den Sozialen Medien und wie sie gemeinsam das Stück dahin entwickelt haben, wie wir es zu sehen bekommen haben.

 

Unsere Begeisterung war jedenfalls groß, der Applaus heftig und wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihre Zeit - Simon Zagermann und Hanna Scheibe wünschen wir gute Besserung!

Druckversion | Sitemap
© Verein der Freunde des Bayerischen Staatsschauspiels e.V.