Rückblick

Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen der laufenden Spielzeit 2024/25

 

Wenn Sie wissen wollen, was wir unseren Mitgleidern in den vorhergegangenen Spielzeiten angeboten haben, dann stöbern Sie gerne im Veranstaltungsarchiv oder der Galerie...

Tagesausflug nach Bad Tölz

Am Samstag, den 5. April 2025 führte uns ein Tagesausflug ins liebliche Bayerische Oberland, nach Bad Tölz.

 

Startpunkt war das Kurhaus mit einer Gabriel von Seidl-Führung, die uns sehr gut vermitteln konnte, wie groß der Einfluss des Architekten auf die Gestaltung der berühmten Marktstraße war.

Nach einer Stärkung ging es ins Planetarium. Wir erlebten den herrlichen Sternenhimmel über Bad Tölz, um dann bestens eingestimmt in die extra für uns angesetze Vorstellung von «Der Kristallplanet» im Tölzer Marionettentheater zu gehen.

Bei einem Vorabgespräch lernten wir durch Frau Päch, die Witwe des Autors der Inszenierung Prof. Herbert W. Franke und den Leiter des Marionettentheaters Herrn Maly-Motta mehr über die Entstehung des Stücks.

Nach der grandiosen Vorstellung und viel Applaus konnten wir noch hinter der Bühen einen Blick auf die Arbeitswelt der Puppenspieler und die Marionetten werfen. Ein wunderbarer Tag, den wir unserer Beisitzerin im Vorstand Bärbel Jung zu verdanken haben. Alles im Ehrenamt!

Mitglieder-Versammlung 2025

Am Montag, den 24. März 2025 fand im Ratskeller am Marienplatz die jährliche Mitgliederversammlung der Resifreunde* statt.

 

Wir freuen uns, dass "unser" Intendant Andreas Beck persönlich anwesend war und erzählt hat, wie er die laufende Spielzeit beurteilt und wahrnimmt. Schön waren aber auch die kleinen Einblicke in die kommende Spielzeit. Ebenso haben wir uns über den Besuch und Bericht von Daniela Kranz, der Leiterin des RESI FÜR ALLE gefreut. Ihr kleines Team leistet enorm viel: neben der Betreuung der laufenden Produktionen organisieren sie die Hausführungen, die Resi-Werkstatt, das Guckkasten-Resi, das Programm von Resi Inklusiv, arbeiten mit den Kooperationsschulen und der Lehrer*innenschaft zusammen und v.m.

 

Im zweiten Teil der Versammlung ging es dann eher um die trockene Materie der Zahlen und Fakten. Der Jahresabschluss und das Budget wurden genehmigt und der Rechungsprüfer und der Vorstand wurden nach ihren Berichten von der Mitgliederschaft entlastet.

 

Klaus Pinckernelle übergab das Amt des Kuratoriumsvorsitzenden an seinen Nachfolger Dr. Franz Wittmann und wurde dankend verabschiedet.

 

Großer Dank an alle Mitglieder für ihr Vertrauen und ihr Kommen!

4. Stammtisch der Resifreunde*

Unsere Gäste Hong-Do Lee (Dramatiker aus Seoul), Almut Wagner (Chefdramaturgin), Nicola Mastroberardino im Gespräch mit Birgitt Ballhausen (stellv. Vorsitzende).

 

Über 75 Mitglieder lauschten konzentriert Almut Wagners Bericht über die vielfältigen Aufgaben, die sie als (Chef-) Dramaturgin am Residenztheater zu bewältigen hat. Spannend berichtete sie über ihren 12-Stunden-Berufsalltag und ihren Werdegang. Spürbar, wie sehr sie für das Theater brennt! Ein Theater-Projekt liegt ihr allerdings besonders am Herzen und das ist die Welt/Bühne, die auch die Resifreunde* von Beginn an und bis heute finanziell unterstützen. Zur Zeit ist Hong-Do Lee als Schreib-Resident am Residenztheater. Er beantwortet einige Fragen zu seinen Stücken und berichtete von der Theaterszene in Südkorea. Anschließende lass der Schauspieler Nicola Mastroberardino einige Textpassagen aus Lees Autobiografie.


Wir danken all unseren Gästen und besonders auch Benedikt Ronge (leider nicht auf dem Bild), der als Simultanübersetzer das Gespräch mit Hong-Do möglich gemacht hat!

Besuch einer Vorstellung in der Theaterakademie

Am 12. Februar 2025 waren die Resifreunde* zur Vorstellung "DIE LAGE" im Akademietheater der Theaterakademie August Everding mit Einfühurng und anschließendem Nachgespräch mit der Dramaturgin und den Darsteller*innen eingeladen.

 

Thomas Melles Stück ist eine bitterböse Farce auf den umkämpften Immobilienmarkt und spiegelt die Wirklichkeit vieler Studierenden in München wieder. Umso größer die Identifikation mit ihren Rollen, so beschrieben es fast alle Studierenden des 2. Jahrgangs Schauspiel. Wir waren begeistert von den tänzersichen und darstellerischen Fähigkeiten, sogar der Sound der Inszenierung wurde selber produziert.

 

Danke an die Regisseurin und Choreografin Katja Wachter und die Dramaturgie-Studierende Louisa Sausner für das Leiten des Nachgesprächs und die Offenheit, mit der alle unsere Fragen beantwortet haben!

3. Vorstellung im Resifreunde*+Abo - "Daddy"

Auch nach der 3. Vorstellung "Daddy" im Rahmen unseres RESIFREUNDE*+ABOS fand ein Nachgespräch statt. Die Regisseurin Daniela Kranz und unser Kuraroriumsmitglied Renate Weihmayr unterhielten sich mit den Schauspieler*innen Moritz Treuenfels, Lina Fritzen, Hannah Chiroma Ekezie und Felicia Chin-Malenski sowie der Bühnenbildnerin Lisa Käppler über die besonderen Herausforderungen eines in französischer Sprache geschriebenene Stücks, über die eigenen Erfahrungen in der digitalen Welt und den Sozialen Medien und wie sie gemeinsam das Stück dahin entwickelt haben, wie wir es zu sehen bekommen haben.

 

Unsere Begeisterung war jedenfalls groß, der Applaus heftig und wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihre Zeit - Simon Zagermann und Hanna Scheibe wünschen wir gute Besserung!

Besuch der Werkstätten in der Theaterakademie August Everding

Großer Andrang und Begeisterung herrschte bei unserem Besuch der Ateliers und Werkstätten in der Theaterakademie August Everding. Für alle war es eine Bereicherung den Studierenden bei der Arbeit an Perücken oder der Herstellung täuschend echter Wundverletzungen über die Schulter schauen zu dürfen. Wir danken Frau Prof. Effenberg für Ihre Zeit und die anschaulichen Erkärungen zum Ausbildungsbetrieb, den digitalen Herausforderungen (3D-Drucker) und dem Aufbau des Studiums.

 

Wir haben uns sehr darüber gefreut, den Ausbildungsbereich des Studiengangs "Maskenbild Theater und Film" kennenzulernen!

2. Vorstellung Resifreunde*+Abo - "Die Gewehre der Frau Carrar / Würgendes Blei"

Auch nach der zweiten Vorstellung unseres exklusiven RESIFREUNDE*+Abo "Die Gewehre der Frau Carrar / Würgendes Blei" fand wieder im Anschluss ein Nachgespräch mit  dem beteiligten Ensemblemitgliedern und dem Dramaturgen der Produktion Ewald Palmetshofer im Marstall-Café statt. Auch viele Gäste hatten sich eingefunden und wir danken allen Beteiligten sehr für das sehr persönliche und offene Gespräch!

 

Die Inszenierung ist zum Berliner Theatertreffen 2025 eingeladen! Herzliche Gratulation an das ganze Team!

Probenbesuch

Spannende Einblicke in den Probenprozeß erhielten die Mitglieder der Resifreunde* bei einer Druchlaufprobe von "Die Gewehre der Frau Carrar 7 Würgendes Blei".

 

Zu Beginn bekamen wir einige Hinweise über das Stück und nach der Probe durften wir unsere Meinung zur Inszenierung in einem sehr offenen Gespräch mit dem Dramaturgen Ewald Palmetshofer äußern.

 

Herzlichen Dank an unser Kuratoriumsmitglied Renate Weihmayr für die Organisation und die Butterbrezn und die Regisseurin Luise Voigt und den Dramaturgen Ewald Palmetshofer für die Einladung!

Besuch des Dekorationslagers

Am 22. Oktober 2024 hatten die Resifreunde* das große Privileg, das Dekorationslager des Residenztheaters in Poing besuchen zu können. Wir konnten dabei die Logistik und die Abläufe kennenlernen, die nötig sind, damit wir Zuschauer*innen jeden Abend eine andere Vorstellung auf den drei Bühnen des Residenztheaters zu sehen bekommen. Beim Gang durch die vielen Hochregalreihen gab es viele "Ohs und Ahs" beim Entdecken des ein oder anderen Bühnenteils aus aktuellen, aber auch vergangenen Inszenierungen.

 

Bei einem gemeinsamen Ausklang in einem nahegelegenen Restaurant konnten wir den spannenden Nachmittag noch einmal Revue passieren lassen.

 

Vielen Dank an Michael Brousek (Leiter der Werkstätten) und Harry Pfähler (Leiter der Transportabteilung) für Eure Zeit und die vielen Informationen über Euren Arbeitsalltag! 

Resifreunde* on Tour

WIR SIND DANN MAL WEG...

 

Ein Theaterreise vom Feinsten: vom 10. bis 13. Oktober 2024 besuchten die Resifreunde* das Ruhrgebiet. Vier intensive Tage, die wir gemeinsam bei bester Laune und Wetter erleben durften. Das besondere waren dabei v.a. die drei Theaterabende in den zentralen Theatern des Ruhrpotts: in Essen "Der Reisende", Oberhausen "Ich zittere (1 und 2)" und Bochum "Macbeth" mit drei unserer früheren Preisträger*innen Marina Galic, Jens Harzer und Stefan Hunstein! Was haben wir uns gefreut, sie wiederzusehen und -zusprechen!


Aber wir haben uns natürlich auch mit der Industriegeschichte dieser besonderen Region befasst und neben der „Zeche Zollverein“ auch die "Margaretenhöhe" und das „Duisburger Werk von ThyssenKruppSteel“ besichtigt. Den perfekten Abschluss bildete der Besuch des „Museum Folkwang“, wo uns der Leiter des Museums Prof. Gorschlüter höchstselbst begrüßte.

.

Wir bedanken uns bei der Theatergemeinde metropole ruhr für die Unterstützung bei der Planung und die vielen guten Ideen!

Besuch der HP 2 "Wildente"

Die Resifreunde* hatten mit dem Besuch der 2. Hauptprobe der Inszenierung "Die Wildente" im Cuvilliéstheater ihren ersten Probenbesuch in der neuen Spielzeit. Wir bedanken uns beim Regisseur Johannes Holmen Dahl und der Dramaturgin Almut Wagner sehr herzlich für diese Einladung.

 

«Während die Erwachsenen nur um sich kreisen, leidet Hedwig als alleinige Vertreterin der jungen Generation unter ihrer Vernachlässigung. Hedwig symbolisiert nicht nur die Liebe eines einzelnen Menschen zur Natur, ihre tragische Rolle repräsentiert auch die ökologische Krise, die unsere Welt beherrscht.» Johannes Holmen Dahl über das Stück

3. Resifreunde* Stammtisch

Schon vor dem offiziellen Spielzeitbeginn trafen sich die Resifreunde* am 16. September zu ihrem 3. Stammtisch. 

 

Dieses Mal hatten wir zwei Damen aus der Kostümabteilung eingeladen. Mit großer, geradezu ansteckender Begeisterung schilderten sie uns ihre Arbeitswelt im Kostümfundus, der Kostümbildnerei, der Färberei und dem Kunstgewerbe. Sie hatten auch einzelene, aus ihrer Hand gefertigte Kunstwerke wie z.B. ein Krönchen aus "Andersens Erzählungen" mitgebracht. Auch Zeichnungen von Figurinen, oder Kostümteile aus "Götz von Berlichingen" hatten sie im Gepäck.

 

Es war für uns ein echtes Erlebnis all dies aus nächster Nähe betrachten zu können und spannende Details der Entstehung von Kostümen aus erster Hand zu erfahren. Wir werden in Zukunft mit ganz anderen Augen auf die Kostüme der Schauspieler*innen schauen. Herzlichen Dank!!!

Druckversion | Sitemap
© Verein der Freunde des Bayerischen Staatsschauspiels e.V.